Was du wirklich auswerten solltest

Finde heraus, welche Seiten wirken – und wo du noch nachbessern kannst.

Deine Seite ist jetzt online – und das ist ein großer Schritt.

 Aber SEO ist kein „Einmal fertig – für immer gut“-Projekt.

 

👉 Jetzt geht es darum zu sehen:

 Welche Inhalte bringen wirklich Besucher – und welche bleiben unsichtbar?

Und keine Sorge: Du brauchst keine 10 Tools – nur ein bisschen Struktur und deinen Blick fürs Wesentliche.

Warum überhaupt auswerten?

Wenn du weißt, was gut funktioniert, kannst du:

  • Mehr von diesen Inhalten erstellen
  • Schwächere Seiten gezielt verbessern
  • Deine Zeit sinnvoll investieren

➡ Das spart Aufwand – und bringt mehr Sichtbarkeit.

Die 4 wichtigsten Fragen

Welche Seiten werden gefunden?

→ Fokus auf das, was schon funktioniert

Welche Seiten bekommen Klicks – aber keine Anfragen?

→ Text oder Call-to-Action verbessern

Welche Seiten ranken bekommen gar keine Besucher?

→ Keyword, Titel oder Thema überdenken.

Welche Seiten ranken nicht?

→ Prüfe ob dein Inhalt die Nutzerabsicht abdeckt, also ist dein Inhalt etwas der Nutzer sucht?

Inhalte richtig auswerten – Schritt für Schritt

Damit du nicht nur verstehst, warum Auswertung wichtig ist, sondern auch wie du es konkret machst, hier eine einfache Anleitung:

So nutzt du die Google Search Console

Die Google Search Console zeigt dir, wie deine Seiten in der Google-Suche abschneiden also,

ob du überhaupt gefunden wirst und wie viele Leute auf deine Seite klicken.

Schritt-für-Schritt Anleitung:

2. Melde dich mit deinem Google-Konto an, mit dem du deine Website in der Search Console verbunden hast.

3. Wähle deine Webseite aus: Links oben siehst du einen kleinen Pfeil. Klicke darauf und wähle deine Webseite aus der Liste.

4. Gehe links im Menü auf "Leistung": 
Hier zeigt dir Google, wie gut deine Seite in den Suchergebnissen abschneidet. Stelle oben als Zeitraum 3 Monate ein.

4. Diagramm zur schnellen Übersicht:
aktiviere dort alle 4 Optionen "Klicks insgesamt", "Impressionen insgesamt", Durchschnittliche CTR", "durchschnittliche Positionierung"

Klicks Insgesamt:

Bedeutet wieviele Klickse du im ausgewählten Zeitraum auf deiner Webseite bekommen hast.
Impressionen insgesamt:

Bedeutet wie oft du in den Suchergebnissen bei Google angezeigt wurdest.
Durchschnittliche Click Through Rate (CTR):

Bedeutet wieviel Prozent der Menschen die dich in den Ergebnissen finden insgesamt auch ein Klick durchführen.
Durchschnittliche Positionierung:
Bedeutet auf welche Position im Durchschnitt deine Webseite insgesamt ist.

 

Beachte: Dabei handelt es sich um Werte für die gesamte Webseite.
Daran kann man also nur ablesen wie die Webseite insgesamt performt.

5. Wir konzentrieren uns auf die Tabelle darunter

Dort findest du die Reiter: Suchanfragen, Seiten, Länder, Geräte, Darstellung in der Suche, Zeiträume

Für uns sind Wichtig: "Suchanfragen" und "Seiten"

 

Klicke bitte zuerst auf Suchanfragen:

Hinweis: Die Suchanfragen bei mir wurden ausgeblendet

Dort findest du eine Auflistung aller Suchanfragen für die du in der Google Suche aufgetaucht bist.
Neben den Suchanfragen findest du auch Klicks, Impressionen, CTR und Position.

 

Suchanfrage

Das ist das, was ein Nutzer bei Google eintippt – zum Beispiel:

„Massage bei Nackenschmerzen“ oder „Preise für Hundeschule Köln“.

 

→ Eine Suchanfrage ist immer ein echtes Wort oder eine Wortgruppe, nach der jemand gesucht hat.

 

Klicks

Zeigt dir, wie oft jemand deine Seite wirklich angeklickt hat, nachdem sie in den Suchergebnissen erschienen ist.

→ Je mehr Klicks, desto besser.

 

Impressionen

Bedeutet: Wie oft wurde deine Seite bei Google angezeigt, egal ob jemand geklickt hat oder nicht.

→ Viele Impressionen bedeuten: Google zeigt dich oft.

 

CTR (Click-Through-Rate)

Das ist der Prozentsatz der Menschen, die deine Seite gesehen und dann auch geklickt haben.

→ Beispiel: 1.000 Impressionen, aber nur 10 Klicks = CTR von 1 %.

 

Position

Das ist dein durchschnittlicher Platz bei Google, wenn jemand nach dieser Suchanfrage sucht.

→ Position 1 bis 10 = Seite 1 bei Google

6. Was du aus den Zahlen ableiten kannst – ganz konkret

Die Tabelle in der Google Search Console zeigt dir also:

Welche Suchanfragen dich sichtbar machen – und wie gut deine Seite dabei abschneidet.

 

Aber was genau kannst du damit anfangen?

💡 Suchanfragen mit vielen Impressionen, aber wenigen Klicks

 

Was du siehst: Du wirst bei Google oft angezeigt, aber kaum jemand klickt.

 

Was das bedeutet:

  • Dein Seitentitel oder die Meta-Beschreibung ist wahrscheinlich nicht ansprechend genug.
  • Die Leute sehen dich – aber sie haben keinen Grund, zu klicken.

Was du tun kannst:

  • Mach den Titel konkreter oder neugieriger.
  • Baue ein Versprechen ein (z. B. „Mit Soforthilfe“, „inkl. Preisliste“, „Ergebnisse in 3 Tagen“).

💡 Suchanfragen mit Klicks, aber schlechter Position

Was du siehst: Ein paar Leute klicken – aber du bist nicht unter den ersten 10 Treffern.

 

Was das bedeutet: Deine Seite hat Potenzial, aber du bist noch zu weit hinten.

 

Was du tun kannst:

  • Überarbeite deinen Inhalt: Ist er besser als die Konkurrenz?
  • Ergänze wichtige Infos, Bilder, FAQ, oder mehr Tiefe.
  • Prüfe, ob die Seite eine klare Struktur hat (Überschriften, Absätze, Zwischenüberschriften).

 

💡 Suchanfragen mit Klicks und guter Position (Platz 1–5)

Was du siehst: Du wirst oben angezeigt und bekommst auch Klicks.

 

Was das bedeutet: Diese Inhalte funktionieren! Sie bringen dir Sichtbarkeit und Besucher.

 

Was du tun kannst:

  • Lass sie, wie sie sind – ändere hier nichts unnötig.
  • Nutze diese Inhalte als Vorbild für neue Seiten.
  • Verlinke von diesen Seiten aus auf andere Seiten, die du stärken willst (interne Verlinkung).

💡 Suchanfragen mit null Klicks und null Impressionen

Was du siehst: Nichts – weder Sichtbarkeit noch Klicks.

 

Was das bedeutet: Google hat diese Seite bisher gar nicht gelistet oder sie ist nicht suchrelevant.

 

Was du tun kannst: Prüfe, ob die Seite die du erwartest  überhaupt indexiert ist (über Google-Suche: site:deineurl.de/deineseite).

 

Kurz gesagt:

  • Viele Impressionen, wenig Klicks: Titel/Meta verbessern
  • Gute Klicks, schlechte Position (>10): Inhalt überarbeiten, SEO verbessern
  • Gute Klicks & gute Position: So lassen, eventuell intern verlinken
  • Keine Klicks, keine Impressionen: Indexierung & Relevanz prüfen

Wie oft soll ich auswerten?

1x im Monat: Welche Seiten ranken? Welche haben verloren?

1x im Quartal: Inhalte optimieren: Was fehlt? Was verwirrt? Was wird ignoriert?

1x im Jahr: Große Überarbeitung oder Ergänzungen – auf Basis der besten Inhalte

Dein Ergebnis nach diesem Abschnitt

Du hast jetzt verstanden:

  • Warum Auswertung kein Luxus, sondern notwendig ist
  • Welche Fragen dir helfen, gute von schlechten Inhalten zu unterscheiden
  • Wie du mit der Search Console deinen Content auswerten kannst

Und jetzt?

Jetzt weißt du, was wichtig ist, nachdem deine Seite online ist.

Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt Seiten verbesserst, die nicht performen.