Seiten verbessern

Wenn etwas nicht funktioniert – verbessere es. Nicht alles. Nur gezielt.

Manche Seiten bringen Besucher.

Andere nicht. Manche werden zwar gefunden – aber niemand klickt drauf.

Oder die Besucher kommen – aber verschwinden sofort wieder.

 

👉 Das ist kein Scheitern – sondern dein Signal für Optimierung.

Was ist „Verbessern“ im SEO?

Es geht nicht darum, alles umzuschreiben.

 Es geht darum, gezielt die Stellen zu finden, die besser verständlich, relevanter oder klarer sein könnten.

➡ Du machst deine Seite nicht anders – nur besser.

So gehst du Schritt für Schritt vor

1. Öffne die Google Search Console

  • Welche Seite bekommst wenig Klicks, obwohl sie oft angezeigt wird?

2. Schau dir die Suchbegriffe an

  • Werden andere Dinge gesucht, als du eigentlich beantwortest?
  • Fehlt vielleicht eine Info?

3. Geh auf deine Seite

  • Lies sie laut.
  • Ist die Einleitung stark?
  • Ist der Titel klar?
  • Gibt es einen logischen Aufbau?

4. Prüfe die Meta-Angaben

  • Ist der Titel aussagekräftig?
  • Macht die Beschreibung neugierig?

5. Ergänze oder strukturiere um

  • Füge 1–2 Abschnitte hinzu
  • Setze Zwischenüberschriften
  • Verlinke zu passenden Inhalten
  • Ersetze schwache Formulierungen durch Klartext

Fehler beim „Verbessern“

Falsch: Alles löschen und von vorn beginnen

Richtig: Bestehendes Gerüst nutzen und erweitern

 

Falsch: Auf blauen Dunst Texte ändern

Richtig: Immer anhand echter Daten & Suchanfragen

 

Falsch: SEO-Tricks statt Klartext

Richtig: Leser + Google wollen das Gleiche: Verständlichkeit

Beispiel für gezielte Verbesserung

Vorher – schwacher Einleitungssatz:

„Wir bieten verschiedene Massagetechniken zur Unterstützung Ihrer Gesundheit.“

 

Nachher – konkret, emotional, relevant:

„Verspannungen, Rückenschmerzen oder einfach nur der Wunsch nach mehr Ruhe? Ich helfe dir mit Shiatsu-Massage in Köln – klar, strukturiert und ganz auf dich abgestimmt.“

 

➡ Du bist näher am Leser – und das merkt auch Google.

Dein Ergebnis nach diesem Abschnitt

Du hast jetzt verstanden:

  • Wie du Seiten erkennst, die optimiert werden sollten
  • Was du konkret überprüfen und verbessern kannst
  • Dass kleine Änderungen oft mehr bewirken als komplette Neuentwürfe

Und jetzt?

Jetzt hast du gelernt, wie du Inhalte nach dem Veröffentlichen gezielt weiterentwickelst.

Aber was passiert, wenn du lange nichts machst? Oder du wieder in den alten „SEO vergessen“-Rhythmus zurückfällst?