Content für Dienstleister vs. Shops

Eine Seite ist nicht wie die andere – was du je nach Angebot wirklich schreiben solltest.

Nicht jede Website verfolgt dasselbe Ziel.

Ob du Dienstleistungen anbietest oder Produkte verkaufst das bestimmt, wie deine Inhalte aussehen müssen.

👉 Denn Vertrauen aufbauen ist etwas anderes als einen Artikel verkaufen.

Content für Dienstleister

Als Dienstleister bist du selbst das Produkt.

 Deine Besucher wollen wissen:

  • Wer bist du?
  • Wie arbeitest du?
  • Kann ich dir vertrauen?

➡ Deine Texte müssen Vertrauen schaffen, Kompetenz zeigen und gleichzeitig persönlich bleiben.

 

Das gehört auf eine Leistungsseite:

  • H1: Klar benanntes Angebot („Shiatsu Massage in Köln“)
  • Einleitung: Für wen ist das Angebot – und warum ist es hilfreich?
  • Ablauf: Was erwartet den Kunden konkret?
  • Nutzen: Was verändert sich für den Kunden nach der Leistung?
  • FAQ: Was wird oft gefragt, wo gibt’s Unsicherheit?
  • Kontaktmöglichkeit oder Terminbuchung

💡 Du verkaufst keine Technik. Du verkaufst Gefühl, Hilfe, Vertrauen.

Content für Shops

Ein Shop verkauft Produkte, keine Persönlichkeit.

Hier geht es um Klarheit, Eigenschaften, Nutzen und Vergleichbarkeit.

 

Das gehört auf eine Produktseite:

  • Produktname + Kurzbeschreibung
  • Hauptvorteile (z. B. auslaufsicher, BPA-frei, für Kinder geeignet)
  • Anwendungsbeispiele / Alltagstauglichkeit
  • Größe, Material, technische Daten
  • Fragen beantworten: Passt das zu mir? Ist es das richtige Modell?
  • Call-to-Action: Jetzt kaufen / In den Warenkorb

 

Auf Kategorieseiten:

  • Überblick über die Produktauswahl
  • Kurze Einführung, worauf Käufer achten sollten
  • Unterteilung nach Einsatz, Zielgruppe oder Eigenschaften

💡 Du verkaufst Lösungen für den Alltag – nicht nur ein Produkt.

Wichtiger Unterschied im Schreibstil

Dienstleister:

  • Emotional, persönlich, vertrauensbildend
  • „Ich helfe dir bei…“
  • Mehr Text, mehr Gefühl

Shop:

  • Klar, faktenbasiert, lösungsorientiert
  • „Diese Flasche eignet sich perfekt für…“
  • Kürzer, prägnanter, klarer Fokus

➡ Beide brauchen gutes SEO – aber die Sprache, Struktur und Tiefe sind komplett verschieden.

Dein Ergebnis nach diesem Abschnitt

Du hast jetzt verstanden:

  • Was Dienstleister auf ihren Seiten brauchen – und wie sie Vertrauen aufbauen
  • Was Shops brauchen – um Produkte klar zu präsentieren und Kaufentscheidungen zu fördern
  • Dass guter Content zum Geschäftsmodell passen muss, nicht zur Text-Vorlage

Und jetzt?

Jetzt weißt du, wie du zielgerichtet schreiben kannst, je nachdem, was du anbietest.

Im nächsten Schritt zeige ich dir, wie du zusätzliche Inhalte wie

Blogartikel, FAQs und Ratgeber sinnvoll nutzt, um mehr Sichtbarkeit zu erreichen.