Von Keywords zu Themen: So denkt Google heute

Mach aus deiner Keyword-Liste ein echtes Konzept – mit Struktur, Tiefe und Klarheit.

Bisher hast du gelernt, wie du relevante Keywords findest – und wie du erkennst, was deine Zielgruppe sucht.

 

 Jetzt geht es um den nächsten, entscheidenden Schritt:

👉 Wie machst du aus diesen einzelnen Begriffen sinnvolle Themen und Seiten?

Google bewertet nicht mehr nur einzelne Wörter

Früher konntest du mit einer Seite, die „Massage Köln“ zehnmal wiederholt hat, ganz gut ranken.

Aber das funktioniert heute nicht mehr. Google hat dazugelernt.

 

Die Suchmaschine schaut heute:

  • Wie umfassend ist das Thema behandelt?
  • Wie hilfreich ist der Inhalt für den Suchenden?
  • Wie gut versteht die Seite das Problem – und liefert eine Lösung?

Es geht nicht mehr um das einzelne Keyword sondern um das Thema dahinter.

Du brauchst Seiten, die ein Thema abdecken – nicht nur Begriffe

Stell dir vor, du hast diese Keywords gesammelt:

  • „Shiatsu Massage Köln“
  • „Shiatsu Massage Wirkung“
  • „Shiatsu Massage Kosten“
  • „Shiatsu Massage bei Rückenschmerzen“

Falsch wäre jetzt, für jedes einzelne Keyword eine neue Seite zu machen.

 

Richtig wäre:

✅ Eine Seite zum Thema „Shiatsu Massage in Köln“

 → Und dort beantwortest du alles: Wirkung, Ablauf, Preise, Anwendung bei Rückenschmerzen usw.

 

So sieht Google: „Diese Seite behandelt das Thema in der Tiefe – das ist hilfreich.“

Kurz gesagt:

  • Google denkt in Themen, nicht in Schlagworten
  • Du brauchst pro Thema genau eine Seite – nicht zehn
  • Deine Inhalte sollen Fragen beantworten, Verständnis zeigen und Zusammenhänge erklären

Dein Ergebnis nach diesem Abschnitt

Du hast jetzt verstanden:

  • Warum Google nicht mehr einfach „Wörter zählt“, sondern ganze Themen bewertet
  • Dass du nicht für jedes Keyword eine Seite brauchst, sondern pro Thema eine gut gemachte Seite
  • Dass Tiefe und Übersicht wichtiger sind als Wiederholung

Und jetzt?

Jetzt zeige ich dir, wie du aus deiner Keyword-Liste echte Themenblöcke machst

und wie du erkennst, welche Begriffe zusammengehören.