Lokale vs. überregionale Keywords

Warum dein Standort (oder Nicht-Standort) deine Themen bestimmt.

Du hast jetzt gelernt, wie du deine Keywords in sinnvolle Themen verwandelst – und wie Google semantisch denkt.

 

Jetzt kommt eine strategische Entscheidung, die alles beeinflusst:

👉 Machst du SEO für einen festen Ort – oder für Kunden in ganz Deutschland (oder darüber hinaus)?

 

Denn das verändert deine Inhalte, deine Seitenstruktur – und deine Keyword-Wahl.

Lokale Keywords – wenn du vor Ort sichtbar sein willst

Du bist z. B. Friseur in Stuttgart, Coach in Köln oder betreibst ein Studio in München?

Dann brauchst du lokalen Bezug in deinen Seiten und Keywords.

 

Typische Suchanfragen deiner Zielgruppe:

  • „Massage Köln“
  • „Fotograf Hochzeit Hamburg“
  • „Ergotherapie Kinder Karlsruhe“

➡ Deine Inhalte sollten dann:

  • Ortsnamen enthalten (z. B. „Massagepraxis in Köln“)
  • auf Google Maps / Google Unternehmensprofil verlinken
  • Fragen beantworten, die lokale Kunden stellen (z. B. Anfahrt, Parken, Öffnungszeiten)

Tipp: Auch Blogartikel können lokal sein: „Shiatsu bei Rückenschmerzen – So hilft es Patienten aus Köln-Sülz“

Überregionale Keywords – wenn du online arbeitest oder versendest

Du bist z. B. Online-Coach, hast einen Onlineshop oder bietest Leistungen für ganz Deutschland an?

Dann brauchst du thematische Spezialisierung statt Ortsbezug.

 

Typische Suchanfragen:

  • „Online Coaching bei Stress“
  • „Trinkflasche BPA-frei aus Glas“
  • „Website für Handwerker erstellen lassen“

➡ Deine Inhalte sollten dann:

  • konkrete Probleme oder Produkte thematisieren
  • Vergleiche, Anleitungen, FAQs enthalten
  • auf Zielgruppe und Nutzen fokussieren, nicht auf einen Ort

Tipp: Besser als „Online Coach“ ist z. B. „Stressbewältigung im Alltag – Online-Coaching für berufstätige Mütter“

Was bedeutet das für deine Keyword-Strategie?

Wenn du lokal arbeitest, dann solltest du Ortsbezug in Titel, Text, Meta und ggf. Bildern verwenden.

Wenn du überregional arbeitest, dann solltest du auf Spezialisierung, Nutzen, Zielgruppenfragen optimieren.

 

➡ Deine Seitenstruktur ergibt sich also nicht nur aus Themen, sondern auch aus deinem Wirkungsradius.

Dein Ergebnis nach diesem Abschnitt

Du hast jetzt verstanden:

  • Ob du lokal oder überregional denkst, verändert deine Keyword-Strategie
  • Wie du deine Inhalte auf Ortsbezug oder Spezialisierung ausrichtest
  • Dass du mit klarer Fokussierung genauer gefunden wirst

Und jetzt?

Jetzt weißt du, wie du deine Keywords nach Thema und Reichweite sortierst.

Im nächsten Schritt schauen wir uns an, wie sich das konkret auf deine Seiten auswirkt

je nachdem, ob du Dienstleister oder Shop-Betreiber bist.