So machst du aus einer Liste von Begriffen eine klare Themenstruktur.
Du hast jetzt viele Begriffe gesammelt – vielleicht stehen da 10, 20 oder mehr Keywords.
Aber: Nur eine Liste zu haben bringt noch nichts.
👉 Jetzt musst du herausfinden:
Keywords sind keine Inseln – sie stehen in Beziehung zueinander.
Deshalb sortierst du sie jetzt in Themenblöcke, die später zu Seiten werden.
Beispiel:
➡ Ziel ist es, Verwandtes zu bündeln und Doppeltes zu vermeiden.
Gehört zusammen:
Begriffe mit gleichem Thema, gleicher Absicht
z. B. Ablauf, Wirkung, Vorteile einer Methode
z. B. „Massage gegen Verspannung“ und „Massage für Rücken“
Gehört eher getrennt:
Unterschiedliche Zielgruppen, völlig andere Inhalte
z. B. Shiatsu Massage vs. Ayurvedische Massage
z. B. „Massagegerät kaufen“ (anderes Produkt)
➡ Denk dabei immer wie ein Besucher: „Will ich das auf einer Seite erklärt bekommen?“
Wenn ja → zusammenfassen.
Wenn nein → trennen.
Wenn du z. B. das Thema „Shiatsu Massage Köln“ hast, wird daraus später die H1 deiner Seite:
„Shiatsu Massage in Köln – Wirkung, Ablauf & Preise“
So denkst du jetzt schon mit Struktur – und sparst dir später viel Aufwand.
Du hast jetzt:
Aus Chaos wird Klarheit – aus einer Liste wird eine echte Website-Architektur.
Jetzt hast du deine Begriffe gebündelt – aber was du gerade getan hast,
hat auch einen Namen: Keyword-Clustering.