Keyword-Liste strukturieren

So machst du aus einer Liste von Begriffen eine klare Themenstruktur.

Du hast jetzt viele Begriffe gesammelt – vielleicht stehen da 10, 20 oder mehr Keywords.

Aber: Nur eine Liste zu haben bringt noch nichts.

 

👉 Jetzt musst du herausfinden:

  •  Welche Begriffe gehören zusammen?
  •  Welche Seite braucht welches Thema?
  •  Und wo gibt’s vielleicht doppelte oder überflüssige Ideen?

Der Grundgedanke: Themen statt Wörter

Keywords sind keine Inseln – sie stehen in Beziehung zueinander.

Deshalb sortierst du sie jetzt in Themenblöcke, die später zu Seiten werden.

Beispiel:

  • Keywords: „Shiatsu Massage Köln“, „Shiatsu Ablauf“, „Shiatsu Kosten“, „Shiatsu Rückenschmerzen“
  • Seite: Shiatsu Massage in Köln

  • Keywords: „Massage Gutscheine“, „Massage verschenken“, „Wellness Gutschein Köln“
  • Seite: Massage als Geschenk

  • Keywords: „Shiatsu vs Thai“, „Unterschied Massagearten“
  • Blogartikel: Welche Massage passt zu mir?

 

➡ Ziel ist es, Verwandtes zu bündeln und Doppeltes zu vermeiden.

Was gehört zusammen – und was nicht?

Gehört zusammen:

Begriffe mit gleichem Thema, gleicher Absicht
z. B. Ablauf, Wirkung, Vorteile einer Methode

z. B. „Massage gegen Verspannung“ und „Massage für Rücken“

Gehört eher getrennt:

Unterschiedliche Zielgruppen, völlig andere Inhalte

z. B. Shiatsu Massage vs. Ayurvedische Massage

z. B. „Massagegerät kaufen“ (anderes Produkt)

➡ Denk dabei immer wie ein Besucher: „Will ich das auf einer Seite erklärt bekommen?“

Wenn ja → zusammenfassen.

Wenn nein → trennen.

So gehst du Schritt für Schritt vor:

  1. Öffne deine Keyword-Liste (z. B. in Google Sheets)
  2. Lies jeden Begriff laut vor
  3. Frag dich: Worum geht es hier wirklich?
  4. Sortiere ähnliche Begriffe in die gleiche Zeile oder Spalte
  5. Vergib eine Überschrift pro Block – das ist dein „Thema“

Tipp: Die Themenüberschrift ist später deine Seitenüberschrift

Wenn du z. B. das Thema „Shiatsu Massage Köln“ hast, wird daraus später die H1 deiner Seite:

„Shiatsu Massage in Köln – Wirkung, Ablauf & Preise“

 

So denkst du jetzt schon mit Struktur – und sparst dir später viel Aufwand.

Dein Ergebnis nach diesem Abschnitt

Du hast jetzt:

  • Deine unstrukturierte Keyword-Liste in klare Themenblöcke sortiert
  • Erkannt, welche Begriffe zusammengehören – und welche nicht
  • Den Grundstein gelegt für deine spätere Seitenstruktur

Aus Chaos wird Klarheit – aus einer Liste wird eine echte Website-Architektur.

Und jetzt?

Jetzt hast du deine Begriffe gebündelt – aber was du gerade getan hast,

 hat auch einen Namen: Keyword-Clustering.