Mach aus vielen Begriffen ein Thema, das Google (und deine Kunden) sofort versteht.
Du hast jetzt erste Themenblöcke in deiner Liste gebildet.
Genau das nennt man: Clustering – also das Bündeln zusammengehöriger Keywords zu einem klaren Themenbereich.
Warum das so wichtig ist?
Weil Google am liebsten Seiten anzeigt, die ein Thema vollständig erklären – nicht 10 Seiten mit halben Infos.
Clustering heißt: Du nimmst mehrere Keywords mit gleichem Fokus und machst eine Seite daraus.
Beispiel Keywords:
shiatsu massage köln, shiatsu massage kosten, shiatsu massage wirkung, shiatsu massage bei verspannungen
Beispielcluster: Shiatsu Massage in Köln – Ablauf, Wirkung & Preise
Das Cluster ist nicht nur eine Sammlung es ist ein roter Faden, der dem Besucher (und Google) zeigt:
„Hier bist du richtig – alles, was du wissen musst, ist auf dieser Seite.“
❌ Falsch: Für jedes Keyword eine eigene Mini-Seite
✅ Richtig: Ein Cluster → eine Seite → ein vollständiges Thema
Falsch: Eine Seite zu Massage Köln, eine Seite zu Massage Wirkung, Eine Seite zu Massage Kosten
Richtig: Eine umfassende Seite namens Massage Köln mit den Inhalten zu Massege in Köln, Ablauf einer Behandlung, Preise, FAQ etc.
➡ Das wirkt professionell, logisch, nutzerfreundlich – und ist exakt das, was Google erwartet.
Wenn du beim Schreiben denkst: „Das passt gar nicht mehr dazu“ → raus aus dem Cluster, eigene Seite.
Beispiel: Cluster-Name = „Massage bei Rückenschmerzen“
Daraus wird später eine Seite mit dem Titel: „Massage bei Rückenschmerzen – Methoden, Dauer & Tipps“
➡ So arbeitest du vom Anfang an zielgerichtet auf Inhalte hin, die sofort nutzbar sind.
Du hast jetzt:
Du denkst jetzt wie Google: nicht in Wörtern, sondern in Themen.
Jetzt hast du deine Begriffe zu sinnvollen Themen geclustert.
Im nächsten Schritt zeige ich dir, wie Google selbst Zusammenhänge erkennt –
und wie du das nutzen kannst, ohne SEO-Profi sein zu müssen.