Einführung in NLP & semantische Begriffe

Warum Google nicht nur Wörter zählt, sondern Bedeutungen erkennt.

Du hast jetzt gelernt, wie du Keywords zu Themen gruppierst.

Doch Google geht noch einen Schritt weiter:

Die Suchmaschine versteht heute auch Zusammenhänge und Bedeutungen – fast so wie ein Mensch.

 

👉 Das nennt man semantische Suche – oder auf Fachdeutsch: NLP (Natural Language Processing)

 

Keine Sorge – du musst kein Technikprofi sein. Ich erkläre dir das einfach und verständlich.

Was macht Google mit NLP?

Früher:

 Google suchte exakt das, was du eingegeben hast.

„Massage Rücken“ = nur Seiten, wo exakt diese Wörter vorkommen

 

Heute:

 Google versteht auch verwandte Begriffe, Bedeutungen, Absichten.

„Massage gegen Rückenschmerzen“, „Rückenverspannung lösen“, „Shiatsu für den Rücken“ = alles wird erkannt als passendes Ergebnis

 

➡ Das heißt: Du musst nicht mehr alles exakt wiederholen – sondern in sinnvoller Sprache schreiben.

Was sind semantische Begriffe?

Einfach gesagt: Begriffe, die zum gleichen Thema gehören, auch wenn sie anders klingen.

 

Beispiel: Thema: „Hund“

Semantisch passende Begriffe:

  • Leine
  • Gassi gehen
  • Tierarzt
  • Futter
  • Hunderasse
  • Welpentraining

➡ Wenn Google auf deiner Seite sieht, dass du solche Begriffe verwendest, merkt es: „Diese Seite kennt sich mit dem Thema aus.“

Warum ist das für dich wichtig?

  • Du musst nicht 10x dasselbe Keyword einbauen
  • Du kannst ganz normal schreiben – so wie du es deinen Kunden erklären würdest
  • Deine Seite wirkt natürlicher, verständlicher – und Google findet sie gerade deswegen gut

Der Trick ist: Schreib hilfreich. Dann kommen semantische Begriffe automatisch vor.

NLP einfach erklärt:

Du schreibst über „Massage gegen Verspannungen“

Google erkennt: Thema „Rückenprobleme“, „Behandlung“, „Methoden“

 

Du erwähnst „Shiatsu“ + „Ablauf“ + „Kosten“

Google erkennt: Das ist eine Seite mit Kaufabsicht und Info für Therapie-Interessierte

 

➡ Du musst Google keine Tricks zeigen. Du musst nur inhaltlich stark schreiben.

Dein Ergebnis nach diesem Abschnitt

Du hast jetzt verstanden:

  • Was NLP bedeutet – und warum Google mehr als nur Wörter versteht
  • Wie du in sinnvollen Zusammenhängen schreibst, statt einzelne Begriffe zu wiederholen
  • Dass du mit natürlicher Sprache besser rankst, als mit Keyword-Wiederholungen

Und jetzt?

Jetzt weißt du, wie Google Themen erkennt im nächsten Abschnitt schauen wir uns an,
was du brauchst, um lokale oder überregionale Themen richtig zu strukturieren.