Keyword-Recherche Schritt für Schritt

So findest du die Begriffe, die wirklich zu deinem Angebot passen.

Du hast jetzt verstanden:

  • Was Keywords sind
  • Welche Arten es gibt (Haupt-, Sub-, Longtail)
  • Welche Suchabsicht dahintersteckt

Jetzt geht’s an die eigene Recherche:

Du brauchst eine Liste mit Begriffen, die deine Zielgruppe wirklich nutzt – nicht was du denkst, sondern was sie tatsächlich eingeben.

Und genau das zeige ich dir jetzt – einfach, ohne Tool-Zwang.

Schritt 1: Starte mit dem, was du anbietest

Frage dich ganz ehrlich:

„Wenn jemand nach meinem Angebot sucht – was würde er bei Google eintippen?“

 

Beispiele:

 

Angebot: Massagepraxis in Berlin

Keyword-Ideen: „Massage Berlin“, „Rückenmassage Kreuzberg“

 

Angebot: Onlineshop für Hundezubehör

Beispiele: „Hundebett kaufen“, „Kauspielzeug für Welpen“

 

Angebot: Ernährungsberatung online

Beispiele: „Ernährungsberatung per Zoom“, „Abnehmen ohne Diät“

 

➡ Schreib erstmal alles auf, was dir einfällt – egal ob perfekt oder nicht.

Schritt 2: Nutze Google Suggest (Autovervollständigung)

Gib dein erstes Keyword bei Google ein – und schau, was dir vorgeschlagen wird, während du tippst:

 

Beispiel:

 Du tippst „Shiatsu Massage“ → Google schlägt vor:

  • „Shiatsu Massage Ablauf“
  • „Shiatsu Massage Wirkung“
  • „Shiatsu Massage Erfahrungen“
  • „Shiatsu Massage bei Stress“

➡ Das sind echte Suchbegriffe, die Menschen nutzen.

 Und sie sind Gold wert für deine Keyword-Liste.

 

📌 Tipp: Mach das am besten im Inkognito-Modus, damit Google keine Vorschläge basierend auf deinem Verlauf macht.

Schritt 3: Sortiere nach Themen & Absicht

Wenn du 10–20 Begriffe gesammelt hast, beginne, sie grob zu gruppieren:

 

Thema: Angebot

Keyword: „Shiatsu Massage Köln“

Intention: lokal / kaufabsicht

 

Thema: Ablauf
Keyword: „Wie läuft eine Shiatsu Massage ab?“

Intention: Information

 

Thema: Wirkung

Keyword: „Shiatsu gegen Verspannung“

Intention: informierend / vertrauensbildend

 

Thema: Preis
Keyword: „Shiatsu Massage Kosten“

Intention: vergleichen / vorbereiten

 

➡ So erkennst du:

  • Wo du schon starke Begriffe hast
  • Wo du noch Inhalte ergänzen solltest

Wichtiger Hinweis:

Es geht nicht darum, sofort 100 perfekte Begriffe zu haben. Weniger, aber passend ist viel besser als Listen ohne Strategie.

Dein Ergebnis nach diesem Abschnitt

Du hast jetzt verstanden:

  • Wie du erste Keyword-Ideen entwickelst – aus deiner Sicht und aus Kundensicht
  • Wie du mit Google Suggest relevante Begriffe findest
  • Wie du Suchbegriffe nach Thema und Intention gruppieren kannst

Und jetzt?

Jetzt weißt du, wie du starten kannst – mit Stift, Papier und ein bisschen Google.

Aber wenn du es genauer wissen willst (z. B. Suchvolumen, Konkurrenz, weitere Ideen), dann gibt es Tools, die dir dabei helfen können.