Keyword-Intention erkennen

Verstehe, was Menschen wirklich wollen – und liefere genau das.

Ein Keyword ist mehr als ein Wort.

 Hinter jeder Suchanfrage steckt ein Ziel – ein Bedürfnis, eine Absicht, ein nächster Schritt.

 

👉 Und genau das nennt man: Keyword-Intention

 

Wenn du diese Absicht nicht erkennst, kannst du auch nicht die passenden Inhalte liefern. Und dann wird deine Seite nicht angezeigt.

Die vier häufigsten Suchintentionen

Informieren

Der Nutzer will sich erstmal schlau machen.

Beispiel: Was hilft bei Nackenschmerzen?

Kaufen / Handeln

Der Nutzer will etwas kaufen oder buchen.

Beispiel: Massagepraxis Köln Termin buchen


Vergleichen

Der Nutzer will sich zwischen mehreren Optionen entscheiden.

Beispiel: Shiatsu vs. Thai Massage

Lokal finden

Der Nutzer sucht etwas in der Nähe.

Beispiel: Hautarzt Karlsruhe


➡ Deine Aufgabe ist es, herauszufinden, was die Person eigentlich vorhat.

Denn nur so kannst du die richtige Art von Inhalt erstellen.

So erkennst du die Intention – mit einem simplen Trick

Gib das Keyword bei Google ein – und schau dir die Ergebnisse an.

 

Beispiel:

Keyword: „Massage gegen Verspannungen“

  • Zeigt Google Blogartikel? → Info-Intention
  • Zeigt Google Anbieter-Seiten mit Terminoption? → Kauf- oder Lokal-Intention
  • Zeigt Google Ratgeber-Vergleiche? → Vergleichs-Intention

➡ Google zeigt dir, was die Mehrheit der Nutzer erwartet und das ist dein Wegweiser für die richtige Inhaltsform.

Warum das so wichtig ist

Du kannst den perfekten Text schreiben aber wenn du die falsche Intention bedienst, wirst du nicht ranken.

 

Beispiel:

Ein Ratgeberartikel wird nicht angezeigt, wenn Google zu einem Keyword Shopseiten erwartet.

Und eine Produktseite bringt nichts, wenn der Nutzer erstmal nur Infos will.

Dein Ergebnis nach diesem Abschnitt

Du hast jetzt verstanden:

  • Was „Keyword-Intention“ bedeutet – und warum sie entscheidend ist
  • Welche Arten von Absichten es gibt (informieren, kaufen, vergleichen, lokal finden)
  • Wie du mit einem simplen Google-Test erkennst, was deine Zielgruppe wirklich will

Und jetzt?

Du kennst die wichtigsten Keyword-Typen und du kannst die Absicht hinter einer Suchanfrage erkennen.

 

Jetzt geht es darum, deine eigene Keyword-Liste zu erstellen mit den Begriffen,

die zu deinem Angebot, deiner Zielgruppe und deinen Seiten passen.