Mobile Optimierung

Mach deine Seite mobil stark – für Google, aber vor allem für deine Kunden.

Du hast deine Inhalte geprüft, optimiert und technisch sauber aufgebaut.

Jetzt geht es um den entscheidenden Punkt, der über Sichtbarkeit, Nutzererlebnis und Erfolg entscheidet:

 

Wie gut funktioniert deine Seite auf dem Smartphone?

Warum mobile Optimierung so wichtig ist

Mehr als 70 % deiner Website-Besucher kommen heute über ein mobiles Gerät.

 Und: Google bewertet deine Seite ausschließlich in der mobilen Version.

Das heißt ganz konkret:

  • Ist deine Seite mobil schwer bedienbar → sinkst du im Ranking
  • Finden Besucher mobil nicht sofort, was sie suchen → springen sie ab
  • Dauert deine Seite zu lange beim Laden → verlierst du Kunden

Mobile Optimierung ist also keine Option – sie ist Grundvoraussetzung für Sichtbarkeit und Erfolg.

Was bedeutet „responsive Design“?

Ein responsives Design bedeutet: Deine Seite passt sich automatisch an jede Bildschirmgröße an.

Egal ob Desktop, Tablet oder Smartphone – die Inhalte bleiben lesbar und benutzbar.

Damit das wirklich funktioniert, achte auf:

  • Lesbare Schriftgrößen
    Niemand will reinzoomen – mindestens 16px
  • Klickbare Buttons
    Große Finger brauchen große Flächen
  • Klares Layout
    Keine drei Spalten nebeneinander, mobil alles untereinander
  • Keine Überladung
    Kein Chaos – Übersicht = Vertrauen

Jimdo ist grundsätzlich responsive – aber du musst selbst kontrollieren, ob das Ergebnis auch wirklich gut aussieht.

So prüfst du deine mobile Website

1. Öffne deine Seite auf deinem Handy.

  • Klingt banal – aber das ist der wichtigste Test.

2. Gehe jede Unterseite durch und frage dich:

  • Kann ich den Text ohne Zoomen lesen?
  • Ist der Button gut erreichbar?
  • Weiß ich sofort, worum es geht?
  • Sind wichtige Inhalte schnell sichtbar?

 

Inhalte mobilfreundlich aufbereiten

Auch wenn das Design responsive ist – der Inhalt muss es auch sein.

Das sind die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest:

  • Lange Textblöcke
    Schreibe in kurzen Absätzen (2–4 Zeilen)
  • Zu wenig Struktur
    Nutze Überschriften zur Gliederung
  • Bilder zu groß
    Komprimiere Bilder vor dem Upload (z. B. mit tinypng.com)
  • Unleserliche Textblöcke
    Arbeite mit Fettdruck, Listen und genug Weißraum
  • Links zu nah beieinander
    Platziere Buttons und Links mit Abstand

Dein Ergebnis nach diesem Modul

Du hast jetzt:

  • Deine Seite auf dem Smartphone überprüft
  • Inhalte lesbar und klickbar gemacht
  • Layout und Struktur mobil angepasst
  • Ladezeit und Bedienbarkeit im Blick
  • Google bestätigt, dass deine Seite mobilfreundlich ist

Damit bist du auf Augenhöhe mit deinen Besuchern –

und Google hat keinen Grund, dich im Ranking zu ignorieren.

Und jetzt?

Deine Seite ist jetzt technisch aufgeräumt, mobil optimiert und benutzerfreundlich.

Aber bevor du dich auf Keywords stürzt, kommt noch ein wichtiger Zwischenschritt – falls du lokal gefunden werden willst:

 

👉 Bist du ein Friseur, Coach, Restaurant, Handwerker oder Praxis mit festen Standort?

Dann ist Lokal SEO entscheidend – damit du in Google Maps auftauchst, Bewertungen sammelst und vor Ort sichtbar wirst.