Lokal SEO

So wirst du vor Ort gefunden – bei Google & in Maps.

Wenn du ein lokales Business betreibst also z. B. eine Praxis, ein Studio, einen Laden oder eine Dienstleistung mit Standort anbietest, dann ist Lokal SEO einer der wichtigsten Bausteine deiner Sichtbarkeit.

Denn:

Deine potenziellen Kunden suchen nicht nach einer Marke,

sondern nach Lösungen in der Nähe – z. B.:

  • „Massagepraxis in [Stadt]“
  • „Friseur Nähe [Stadtteil]“
  • „Fotograf für Hochzeit in [Ort]“

 

Wenn du hier nicht auftauchst – landet der Auftrag bei anderen.

Wann brauchst du Lokal SEO?

Ganz einfach:

Du brauchst Lokal SEO, wenn:

  • Kunden zu dir kommen (z. B. Praxis, Laden, Café)
  • du regional buchbar bist (z. B. Fotograf, Coach, Handwerker)
  • deine Leistung auf eine Region begrenzt ist

Du brauchst kein Lokal SEO, wenn du z. B. rein digital arbeitest (Onlinekurs, E-Commerce ohne Standortbindung).

Google My Business – dein Schaufenster bei Google

Das wichtigste Tool für lokale Sichtbarkeit ist dein Google Unternehmensprofil (früher: Google My Business).

Damit erscheinst du:

  • in der Google-Suche (rechts in der Box)
  • in Google Maps
  • in der „Lokale Anbieter“-Übersicht (Top 3 Einträge)

Ohne Google My Business Profil: Keine lokale Sichtbarkeit.

So richtest du dein GMB-Profil ein (Schritt für Schritt)

  1. Geh auf https://business.google.com/ und logge dich mit deinem Google-Konto ein
  2. Klicke auf „Unternehmen hinzufügen“
  3. Gib deinen Firmennamen ein → wähle passende Kategorie (z. B. Physiotherapeut, Kosmetikstudio)
  4. Trage deine Adresse ein (wenn du keinen Besuch bekommst, kannst du dein Einzugsgebiet angeben)
  5. Füge Öffnungszeiten, Website, Telefonnummer, Bilder hinzu
  6. Wähle eine Methode zur Bestätigung (meist per Postkarte)

Sobald dein Profil bestätigt ist, erscheint es öffentlich in Google & Maps.

Was ist NAP – und warum ist es so wichtig?

NAP steht für:

  • Name
  • Address
  • Phone

Diese drei Angaben müssen überall identisch sein – auf deiner Website, in Google, in Verzeichnissen.

❌ Nicht so:

 „Praxis für Massage Müller & Partner GbR“ hier,

 „Massagepraxis Müller“ dort,

 „Müller Massage“ irgendwo anders.

✅ Einheitlich:

 „Massagepraxis Müller & Partner“ – immer gleich geschrieben.


➡ Google erkennt dich dann als einheitliches Unternehmen → das stärkt Vertrauen und Ranking.

Bewertungen – der Turbo für Vertrauen & Ranking

Kundenbewertungen sind doppelt wichtig:

  • Sie stärken dein lokales Google-Ranking
  • Und sie überzeugen neue Kunden

So bekommst du mehr echte Bewertungen:

  • Aktiv fragen
    Z. B. nach einem Termin oder erfolgreichem Projekt
  • Link verschicken
    Du bekommst ihn direkt im Dashboard deines Unternehmensprofils

Und wenn eine schlechte Bewertung kommt?

Keine Panik. So reagierst du richtig:

  • Ruhig & professionell antworten
  • Verständnis zeigen & Lösung anbieten
  • Einladung zum Gespräch anbieten

Bitte reagiere nicht so:

  • Rechtfertigen, schimpfen oder drohen
  • Bewertung löschen wollen oder öffentlich streiten
  • Kommentarlos ignorieren

Jede Antwort zeigt, wie du mit Kunden umgehst – auch für alle, die nur mitlesen.

 

Lokale Keywords gezielt nutzen

Du kannst dein GMB-Profil zusätzlich mit relevanten Keywords anreichern, z. B.:

Name: „Physiotherapie Müller – Köln Südstadt“

Beschreibung: „Moderne Physiotherapie in Köln mit Fokus auf Rückenschmerzen & Bewegung“

Leistungen: „Massage in Köln“, „Bewegungstherapie Köln“, „Lymphdrainage Köln“

Beiträge und Bilder: Mit Ortsbezug betiteln (z. B. „Unsere Praxis in Köln“)

 

Das hilft Google zu erkennen: Du bist relevant für genau diese Region.

In Verzeichnisse eintragen (NAP-konform)

Neben Google solltest du dein Unternehmen in wichtige Branchenverzeichnisse eintragen:

  • 11880.com
  • gelbeseiten.de
  • Bing Places
  • meinestadt.de
  • Yelp

Immer exakt gleiche Schreibweise wie im Google-Profil!

Dein Ergebnis nach diesem Modul

Du hast jetzt:

  • Dein Google-Unternehmensprofil angelegt
  • NAP einheitlich umgesetzt
  • Erste Bewertungen gesammelt (oder geplant)
  • Lokale Keywords eingebunden
  • Dich in wichtige Verzeichnisse eingetragen

Damit legst du den Grundstein für lokale Sichtbarkeit und wirst endlich auch in deiner Stadt gefunden.

Und jetzt?

Du hast jetzt eine solide Basis gelegt:

  • Deine Seite ist technisch sauber
  • Mobil nutzbar
  • Und – wenn nötig – auch lokal sichtbar

Doch bevor wir uns mit Keywords und Themen beschäftigen, gibt es noch eine wichtige Frage:

Was bist du eigentlich – Dienstleister oder Shop-Betreiber?

 

Denn diese Entscheidung beeinflusst deine gesamte SEO-Strategie:

Ob du Inhalte erstellst, die Vertrauen aufbauen oder Strukturen optimierst, die Käufe erleichtern.